Aufgaben und Ziele des FHRK
Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V., FHRK e.V. , hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Versorgungsunternehmen und anderen Anwendern für den Bereich Hauseinführung technisch abgesicherte Lösungen zu entwickeln. Auf der GAT 2011 stellten die FHRK-Mitglieder erste Ergebnisse der gemeinsamen Entwicklung und die zugehörigen Infobroschüren vor.
Der am 29.06.2010 gegründete Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V. hat seinen Sitz in Heidenheim. Er soll das Interesse an fachgerechter Abdichtung von Hauseinführungen für Ver- und Entsorgungsleitungen generell entwickeln und fördern, u.a. durch:
Information und Aufklärung gegenüber
- Verbrauchern (Bauherren)
- planenden Stellen
- Schulen und Ausbildungsstätten
- bauausführenden Stellen
- öffentlichen Institutionen
- politischen Institutionen
Über folgende Informationsmedien
- Homepage
- Pressearbeit für die Zielgruppen Fachleute und Endverbraucher
- Fachberichte
- Mailings an Multiplikatoren
- Druckschriften
- Informationsmedien
Förderung des fachgerechten, wirtschaftlichen und sicheren Einsatzes von Hauseinführungen
Interne Arbeitskreise des Verbandes erarbeiten wettbewerbsübergreifende Branchenlösungen, wie definierte Qualitätsstandards, Prüfgrundlagen für Hauseinführungssysteme und Richtlinien. In die Arbeitskreise bringen alle Mitglieder ihre Erfahrungen ein. Ziel ist, die gemeinsam gefundenen Lösungen so zu publizieren, dass sie
- von der Fachwelt (Planer, Fachbetriebe und Gutachter) als
anerkannte Regeln der Technik angenommen werden. - rechtlichen Auseinandersetzungen als Basis dienen.
- Fachbetriebe zur Grundlage ihrer Ausführung benutzen.
- den fachgerechten, wirtschaftlichen und sicheren Einsatzes von Hauseinführungen fördern.
- Richtlinien und technische Standards definieren.
Mit den FHRK-Prüfgrundlagen lässt sich die Dichtigkeit von Ringraumdichtungen unter Einbaubedingungen prüfen. Die Prüfgrundlagen beschreiben damit auch die Randbedingungen, unter denen Hauseinführungen einzubauen sind. Bei sachgerechtem Einbau halten geprüfte Ringraumdichtungen die auftretenden Kräfte aus, ohne ihre Dichtigkeit zu verlieren. Darüber hinaus ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen chemische, thermische und elektrische Beanspruchungen nachgewiesen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Ringraumdichtungen das FHRK-Qualitätssiegel.
Wer kann teilnehmen?
Der FHRK e.V. ist in Übereinstimmmung mit Ihren Statuten nach allen Seiten für Unternehmen, Institutionen und Gruppierungen offen, die sich mit den Zielsetzungen vom Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V. identifizieren:
- Industrie
- Handel
- Fachplaner
- Energieversorgungsunternehmen