Richard Zinken:Radonsanierung durch mechanische Radonabsaugung
in vielen Bestandsgebäuden werden gesetzliche Referenzwert überschritten
Messpflicht bei Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden
Antrieb für den Radoneintrag sind Druckdifferenzen zwischen Boden und Gebäude
Antriebskräfte sind Windlasten, Heizen und Lüften
mechanische Lüftungsanlagen verstärken die Druckdifferenz
Maßnahmen:
Undichtigkeiten erdberührter Bauteile abdichten
evtl. innerhalb des Gebäudes Bereiche schützen
bei niedrigen Radonkonzentrationen genügt Lüften
bei größeren Radonkonzentrationen
- Radonabsaugung in oder neben Gebäude
- aktive Unterdruckerzeugung unter dem Gebäude
Problem ist z.Z die fehlende planerische und ausführungstechnische Kompetenz
Ausführungsbeispiele
Größenordnung der Kosten
Weitere Infos zum Thema Radongas: