Wassereinwirkungklasse W2-E – drückendes Wasser
(mit den Unterklassen W2.1-E u. W2.2-E)
W 2.1-E mäßige Einwirkung von drückendem Wasser
Situation 1:Stauwassereinwirkung bis 3 m
Die Abdichtungsebene liegt/reicht ≤ 3 m unter Geländeoberkante. Die erdberührten Bauteile befinden sich ohne Dränung nach DIN 4095 in wenig wasserdurchlässigen Böden, so dass Stauwasser bis Geländeoberkante zu erwarten ist.
Situation 2:Grundwassereinwirkung bis 3 m
Die Abdichtungsebene liegt im Grundwasserein-
wirkungsbereich von ≤ 3 m Höhe.
Situation 3:
Hochwassereinwirkung bis 3 m
Die Abdichtungsebene liegt im Bereich des Hoch-
wassers oberirdischer Gewässer. Die Druckwassereinwirkung beträgt ≤ 3 m.

Die Abdichtungsebene liegt im Bereich des Hoch-
wassers oberirdischer Gewässer. Die Druckwassereinwirkung beträgt ≤ 3 m.
W 2.2-E: hohe Einwirkung von drückendem Wasser
Situation 1:
Stauwassereinwirkung > 3 m
Die Abdichtungsebene liegt/reicht mehr als 3m
unter Geländeoberkante. Die erdberührten Bauteile befinden sich ohne Dränung nach DIN 4095 in wenig wasserdurchlässigen Böden, so dass im ungünstigsten Fall mehr als 3 m hoch Stauwasser einwirken kann.
Situation 1:

Die Abdichtungsebene liegt/reicht mehr als 3m
unter Geländeoberkante. Die erdberührten Bauteile befinden sich ohne Dränung nach DIN 4095 in wenig wasserdurchlässigen Böden, so dass im ungünstigsten Fall mehr als 3 m hoch Stauwasser einwirken kann.
Situation 2:
Grundwasser- oder Hochwassereinwirkung > 3 m
Die Abdichtungsebene liegt in einem Grundwassereinwirkungsbereich von mehr als 3 m Höhe.

Die Abdichtungsebene liegt in einem Grundwassereinwirkungsbereich von mehr als 3 m Höhe.