Virtuelle Fachtagung „Radonsicheres Bauen“
Seit dem 31.12.2018 regelt das Strahlenschutzgesetz den Radonschutz in Deutschland.Der FHRK hat eine virtuelle Fachtagung mit namhaten Referenten durchgeführt, die die gesetzlichen Regelungen und ihre Auswirkung auf die Normung und Richtlinien erläutern. Zusätzlich schlagen die Referenten Maßnahmen vor, die die gesetzlichen Vorgaben im Neubau und bei Bestandsgebäuden erfüllen können.
Block 1, Teil 2:
Warum ist das Thema Radon für die Baubranche so wichtig?
Interview mit der Sachverständigen Frau Dipl.-Ing. Karin Leicht
Inhalt:
Seit wann gilt das Strahlenschutzgesetz ?
Für welche Gebäude gilt das Strahlenschutzgesetz ?
Wer trägt die Planungsverantwortung für die gesetzlichen Vorgaben?
Für welche Gebäude besteht eine Messpflicht?
Gilt sie auch für Bestandsgebäude?
Welche baulichen Maßnahmen verringern das Risiko?
Block 2 mit 4 Fachvorträgen des Sachverständigen Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer folgt am 23. März 2021:
Teil 1: „Gesetz und Regelwerke zum Radonschutz“
Teil 2: DIN/TS 18117 (Entwurf) „Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz“
Teil 3: Feuchteschutzmaßnahmen schützen auch vor Radongasen
Teil 4: Abdichtungsfehler aus der Baupraxis, Fazit für Fachplaner
Weitere Infos zum Thema Radon: