Bei der Fertigung und dem Einbau von Hausein- und Hausausführungen in wasserundurchlässige Betonbauwerke gab es lange Zeit keine einheitlichen Prüfstandards.
Der FHRK hat die Initiative ergriffen, praxisgerechte Prüfgrundlagen zu entwickeln. Alle nach FHRK-Prüfgrundlage geprüften Produkte dürfen unter bestimmten Voraussetzungen mit dem FHRK-Qualitätssiegel ausgezeichnet werden.
Mehr dazu im Heinze Journal Architektur und Planung:
Der Kunststoffrohrverband e.V. (KRV) ist seit 1957 die zentrale Plattform für Wissenstransfer und Interessensvertretung in der Kunststoffrohr-Industrie. Mit Sitz in Hamm vereint der Verband die führenden Unternehmen in der Rohstofferzeugung sowie der Herstellung moderner Kunststoffrohrsysteme – vielfach Technologieführer und globale Marktakteure. Damit ist der KRV ein starker Partner, der exzellentes Fachwissen und langjährige Branchenerfahrung mitbringt.
Der FHRK setzt sich für sichere, geprüfte und normgerechte Hauseinführungen ein – als zentrales Element funktionierender Infrastruktur. Der KRV verfolgt eine ähnliche Mission: Kunststoffrohrsysteme schaffen die Grundlagen moderner Versorgung – von Energie und Wasser über Daten bis hin zur Entsorgung.
Unsere gemeinsamen Anliegen:
Vernetzung, Austausch und Innovation
Wir sind überzeugt: Die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur im engen Schulterschluss zwischen Industrie, Wissenschaft und Praxis meistern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit dem KRV einen Verband in unseren Reihen zu haben, der den offenen Dialog sucht, praxisnahe Lösungen entwickelt und entscheidende Impulse für den Industriestandort Deutschland setzt.
Gemeinsam mit dem KRV möchten wir Synergien nutzen, Fachwissen bündeln und neue Perspektiven eröffnen – für zukunftsfähige, nachhaltige Rohr- und Leitungssysteme im gesamten Bau- und Infrastrukturbereich.
Willkommen im FHRK, lieber KRV – auf eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Wir begrüßen unser neues korrespondierendes Mitglied DVGW und freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit.
Seit mehr als 160 Jahre ist in Deutschland der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches das Kompetenznetzwerk für alle Fragen der Versorgung mit Gas und Trinkwasser – als anerkannter Regelsetzer für die Branche, als der technisch-wissenschaftliche Know-how -Träger und als Initiator sowie Förderer von Forschungsvorhaben und Innovationen.
Der DVGW ist Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In Kooperation mit anderen nationalen wie internationalen Verbänden gestaltet er die Zukunft der deutschen und europäischen Energie- und Wasserversorgung mit: Einerseits ist es Zeit für einen Stoffwechsel hin zu klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff. Andererseits gilt es, eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten. Diese übergreifenden Ziele definieren das DVGW-Arbeitsprogramm in der Debatte über den Ordnungsrahmen, in der Forschung, der Regelsetzung, der Zertifizierung und Berufsbildung sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Entscheidende Grundlage dieser Aktivitäten sind die über 280 Technischen Komitees mit insgesamt mehr als 3.000 ehrenamtlichen Experten und nicht zuletzt die neun Landes- und 62 Bezirksgruppen sowie die DVGW-eigenen Forschungsinstitute und Tochtergesellschaften.
Zahlreiche Angebote und Servicedienstleistungen aus Forschung, Regelsetzung, Zertifizierung, Arbeitsschutz und Berufsbildung sowie eine engagierte Nachwuchsförderung unterstreichen die Kompetenz des DVGW.
Der FHRK e.V. wurde am 29. Juni 2010 gegründet und feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen.
DerFachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel (FHRK)widmet sich der herstellerunabhängigen Weiterentwicklung und Förderung von Hausein- und Hausausführungen für Ver- und Entsorgungsleitungen. Der FHRK hat die Aufgabe, Architekten, Fachplaner, Versorgungsunternehmen und ausführende Handwerksbetriebe im Bereich der Hauseinführungen zu unterstützen – indem er Richtlinien und Prüfgrundlagen für technisch sichere und wirtschaftliche Lösungen definiert und sie bei der Planung und Anwendung normgerechter Lösungen berät.
Gemeinsam tragen die Vereinsmitglieder dazu bei, die Qualität und Effizienz von Durchdringungen bei Neubauten und Sanierungen zu verbessern, was Architekten, Planern und ausführenden Handwerksbetriebe langfristig und nachhaltig den Vorteil bringt, auf standardisierte, technisch abgesicherte Lösungen setzen zu können.
Allen Mitgliedern und Mitwirkenden sei an dieser Stelle für ihr Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit gedankt.
Die iro GmbH Oldenburg prüft seit vielen Jahren nach den vom Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V. (FHRK) erarbeiteten und veröffentlichten Prüfgrundlagen für Ringraumdichtungen (GE101), Futterrohre (GE102) und Kabeleinführungssystemen (KD101). In letzter Zeit wurden diese Prüfungen mehr nachgefragt und hierbei nicht nur die Prüfung von Produkten, die den Prüfgrundlagen entsprechen – also Ringraumdichtungen, Futterrohre und Kabeleinführungssysteme – sondern auch vermehrt Prüfungen „in Anlehnung“ an diese Prüfgrundlagen.
Der FHRK hat Ende 2024 beschlossen sich im FHRK-Arbeitskreis „Hauseinführungen“ mit neuen Themenbereichen zu beschäftigen:
Wir freuen uns über unser 150. Mitglied und begrüßen als neues korrespondierendes Mitglied GGF Gütegemeinschaft Fernmeldebau e.V. .
Die Gütegemeinschaft Fernmeldebau e.V. sichert die Güte von zu erbringenden Leistungen bei Montagearbeiten, beim Einrichten passiver Fernmeldenetze, beim Einbringen von Außenkabeln, bei der Montage von Verbindungs- und Abzweiggarnituren, von passiven Abschlusseinrichtungen (Verteilern) und bei der Kabelmesstechnik.
Die Güte der erbrachten Leistungen beim Kabeleinbringen, bei der Kabelmontage und bei der Kabelmesstechnik ist entscheidend für die spätere, sichere Funktion und Lebensdauer von Telekommunikationsnetzen.
Die Gütegemeinschaft Fernmeldebau kennzeichnet die Leistungsfähigkeit der Unternehmen, die die Voraussetzungen der Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen, mit dem RAL-Gütezeichen „Fernmeldebau“.
Die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der zertifizierten Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft e.V. sichert privatwirtschaftlichen und öffentlichen Auftraggebern ein Maximum an Qualität bei der Ausführung der Leistungen der im Rahmen der Gewerke zu erbringenden Beratungs- und Serviceleistungen wie Planung, Logistik, Dokumentation, Qualifikation des ausführenden Personals und Gewährleistungen und/oder Garantien.
Wir begrüßen unser neues korrespondierendes Mitglied KRV – Kunststoffrohrverband e.V. und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit!
Der Kunststoffrohrverband e.V. (KRV), 1957 gegründet, ist der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie. Zu seinen Mitgliedern zählen Produzenten von Kunststoffrohren und Formstücken und nahezu alle weltweit bedeutenden Rohstoffhersteller.
Die großen Themen wie die Nachhaltigkeit, der Klimawandel, die gesellschaftspolitischen Veränderungen und die Digitalisierung fordern uns alle heraus. Der KRV unterstützt seine Mitgliedsunternehmen durch Aufklärung sowie einen wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Dialog dabei, sich auf diese großen Themen vorzubereiten und die für die Zukunft notwendigen Entwicklungen zu antizipieren. Leitmotiv und Ziel seines Handelns ist es, seinen Mitgliedsunternehmen dabei zu helfen, eine leistungsstarke Infrastruktur, Sicherheit für die Verbraucher sowie eine bessere Lebensqualität für alle Menschen zu gewährleisten.
Der FHRK wünscht Ihnen schöne Ostern und erholsame Feiertage!
Wir begrüßen unser neues ordentliches Mitglied MASTERTEC GmbH & Co. KG! Seit mehr als 25 Jahren produziert und entwickelt der Familienbetrieb Spezialartikel für den Stahlbetonbau. Dabei ist das Unternehmen zu einem führenden Spezialisten für wasserundurchlässige Bauwerke geworden. Mit mehr als 1.000 Artikeln aus den Bereichen Abdichtungstechnik, Erdung und Schalungstechnik bietet MASTERTEC eine Lösung für fast jede Einbausituation: Quellbänder, Fugenbleche, Injektionsschläuche und Bauchemie, druckwasserdichte Hauseinführungen, Blitzschutz und Schalungszubehör. Ein europaweites Händlernetz garantiert eine schnelle Verfügbarkeit der Produkte.
Der FHRK e.V. bedankt sich beim IRO-Veranstaltungsteam für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und bei den zahlreichen Besuchern an unserem Messestand für den regen Austausch und die guten Gespräche.
Es hat uns sehr gefreut, dass Sie uns am Stand besucht, bei unserem Gewinnspiel teilgenommen und sich zu unserem Newsletter angemeldet haben!